|
Orig.n.bek.6
Hersteller nicht bekannt
52Bl. + 3 Joker
+ EK mit Beschreibung in Lettisch und Englisch (in OVerp.);
Latvju Mitologiskas Kartis
(Lettische Mythologie Karten);
92 x 58mm.
RS Blau-Weißes Strickmuster
ungespielt;
Hergestellt 1992;
gekauft 2014 in Lettland
von Sammler Jānis Mētra
|
|
As (1) |
König (K) |
Dame (D) |
Bube (S) |
|
Karo |
Ūsiņš
(Frühling)
|
Pērkons
(der Donner) |
Tila
(Geburt) |
(Sähen) |

|
Herz |
Jānis
(Sommer) |
Līgo
(Freude & Heiterkeit) |
Dēkla
(Vorherbestimmung) |
(Mähen) |

|
Pik |
Miķelis
(Herbst) |
Potrimps
(Ernte) |
Laima
(Segen & Fröhlichkeit) |
(Pflügen) |

|
Treff |
Saulvedis
(Winter) |
Pīkols
(Tod) |
Kārta
(Überleben) |
(Dreschen) |

|
|
Die Extrakarte mit Beschreibung wurde vrmtl. von Jānis Mētra hergestellt,
unter Verwendung eines englischen Faltblatts der lettischen Eisenbahn als Trägermaterial.
Freie Übersetzung der Beschreibung:
Die Asse (1) zeigen die lettischen Götter der vier Jahreszeiten oberhalb einer Wolke.
Im unteren Teil der Karten sind passende Strickmuster dargestellt.
Die Könige (K) sind die alten lettischen Götter, sitzend auf "Wolken-Pferden".
Sie stammen aus dem Volks-Epos "Lāčplēsis", geschrieben von A.Pumpurs.
Die Damen (D) sind die übernatürlichen Schwestern (Göttinen).
Die Buben (S) zeigen Bauern bei der Arbeit.
Die Joker repräsentieren die Charaktere Staburadze (ein klagendes Mädchen, das sich in
eine 18m hohe Klippe verwandelte), Sumpurnis ("brutale" Version vom "bösen Wolf") und
Spīgana (eine Hexe).
Auf den Zahlenkarten sind die lettischen, enthnographischen Symbole für die Jahreszeiten
abgebildet: ein Keimling, ein kleine Sonne, eine doppelte Ähre/Halm und ein Stern.
|
|